Werde Betriebswirt*in, wenn die Unternehmensführung deine Berufung ist.
Was bringt dir dieser Abschluss?
- Du übernimmst Verantwortung in der strategischen Unternehmensführung.
- Du hast die höchste Qualifikationsstufe im Handwerk auf der kaufmännischen Karriereleiter erreicht.
- Du erweiterst deine persönlichen Kompetenzen.
- Du erlernst neue Methoden und erweiterst dein strategisches Fachwissen.
- Du übernimmst eine Führungsposition oder leitest ein Unternehmen.
- Du positionierst dich als mögliche Unternehmensnachfolge.
- Du kannst in Bereichen wie Controlling, Marketing, Personalwesen oder Finanzbuchhaltung tätig sein.
Als Betriebswirt*in verfügst du über wirtschaftliche und methodische Fachkompetenzen, mit denen du ein Unternehmen strategisch führen oder in einer Leitungsfunktion arbeiten kannst.
Was sind deine Aufgaben als Betriebswirt*in im Unternehmen?
- Du führst ein Unternehmen nachhaltig, eigenständig und verantwortlich.
- Du entwickelst das Unternehmen strategisch weiter.
- Du planst und steuerst Marketing, Einkauf, Kundenmanagement und Vertrieb.
- Du sorgst für die finanzielle Liquidität und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.
- Du kümmerst dich um deine Mitarbeitenden und Auszubildenden und planst ihren Einsatz und ihre Weiterentwicklung unter strategischen Gesichtspunkten.
Als Betriebswirt*in verfügst du über Fach-, Methoden-, Führungs- und Sozialkompetenzen, mit denen du das Unternehmen erfolgreich führen und weiterentwickeln kannst.
Wer kann Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung werden?
In der Regel ist für die Prüfungszulassung der Abschluss einer Meisterprüfung erforderlich. Wenn du erfahren möchtest, ob du zur Prüfung zugelassen werden kannst, sprich hierzu einfach die Weiterbildungsberatung deiner Handwerkskammer an.
Was wird geprüft?
Die Aufstiegsfortbildung umfasst vier Prüfungsteile, die jeweils unterschiedliche Bereiche enthalten.
- Prüfungsteil 1: Unternehmensstrategie
Im Prüfungsteil „Unternehmensstrategie“ werden folgende Handlungsbereiche geprüft:
- Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
- Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
- Unternehmensstrategie planen
Im Handlungsbereich 1 „Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten“
soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, im Hinblick auf die eigene Unternehmensstrategie volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen erfassen und bewerten zu können.Im Handlungsbereich 2 „Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten“
soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, rechtliche Sachverhalte für das unternehmerische Handeln und die unternehmerischen Konsequenzen bewerten zu können.Im Handlungsbereich 3 „Unternehmensstrategie planen“
soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, eine geeignete Unternehmensstrategie auf der Grundlage interner und externer Unternehmensfaktoren entwickeln und planen zu können.- Prüfungsteil 2: Unternehmensführung
Der Prüfungsteil „Unternehmensführung“ umfasst vier Bereiche:
- Unternehmensführung und -organisation gestalten
- Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität sichern
- Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen
- Wertschöpfung optimieren
Der Handlungsbereich 1 „Unternehmensführung und -organisation gestalten“
umfasst die nachhaltige Umsetzung der Unternehmensstrategie durch Maßnahmen der Unternehmensführung.Im Handlungsbereich 2 „Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität sichern“
soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, mit geeigneten Finanzierungsstrategien und flexiblem Liquiditätsmanagement die Unternehmensstrategie nachhaltig unterstützen zu können.Der Handlungsbereich 3 „Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen“
beinhaltet die Umsetzung der Unternehmensstrategie mittels nachhaltiger Markt- und Kundenorientierung.Im Handlungsbereich 4 „Wertschöpfung optimieren“
soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, den Geschäftsprozess im Unternehmen kontinuierlich verbessern zu können.- Prüfungsteil 3: Personalmanagement
Im Prüfungsteil „Personalmanagement“ wird in folgenden Handlungsbereichen geprüft:
- Personal planen und gewinnen
- Personal führen und entwickeln
In den Handlungsbereichen „Personal planen und gewinnen“ und „Personal führen und entwickeln“ sollen u. a. folgende an der eigenen Unternehmensstrategie ausgerichteten Fähigkeiten nachgewiesen werden:
- Realisierung einer nachhaltigen und ethisch verantwortungsvollen Personalplanung und Personalgewinnungspolitik
- Motivation von Mitarbeitenden und Gestaltung von individuellen beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten von Mitarbeitenden
- Prüfungsteil 4: Innovationsmanagement
Im Prüfungsteil „Innovationsmanagement“ wird die Qualifikation im Rahmen einer Projektarbeit, einer Präsentation und eines Fachgesprächs durchgeführt. Hier soll eine komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellung eines Unternehmens mit betrieblicher Relevanz dargestellt, beurteilt und mit einem Lösungsentwurf erarbeitet und präsentiert werden.
Wie sieht die Prüfung aus?
Die Prüfungen in den Prüfungsteilen Unternehmensstrategie, Unternehmensführung und Personalmanagement werden jeweils in Form einer handlungsorientierten schriftlichen Prüfung absolviert.
Der Prüfungsteil „Innovationsmanagement“ wird in Form einer schriftlichen Projektarbeit, einer Präsentation und eines anschließenden Fachgesprächs geprüft.
Weitere Details zur Prüfung findest du in der Prüfungsordnung.
Welche Kosten kommen auf mich zu und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Abhängig von der Ausgestaltung und weiteren Details ist für den Kurs mit Kosten ab ca. 5.000 Euro zu rechnen. Details kann dir deine Handwerkskammer nennen.
Teilnehmende der Aufstiegsfortbildung Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirtin (HwO) können Aufstiegs-BAföG beantragen. Für den Erhalt des Aufstiegs-BAföGs ist ein Förderantrag an die zuständige Stelle zu richten. Die zuständige Stelle ist in der Regel das Amt für Ausbildungsförderung deines ständigen Wohnsitzes. Weitere Informationen unter www.aufstiegs-bafoeg.info.
Unter bestimmten Voraussetzungen besteht zudem für Arbeitssuchende die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für die Fortbildung in Form eines Bildungsgutscheins zu erhalten.
Weitere Informationen erhältst du bei der Bundesagentur für Arbeit.
Lass dich von deiner Handwerkskammer beraten, bevor du den Kurs buchst. Hier findest du auch Unterstützung bei der Beantragung der Fördermittel.
Wo finden Kurse statt?
Hier geht es zu den Veranstaltungsorten.
Wer sind meine Dozierenden?
Deine Dozierenden sind fit in digitalen Medien und Profis in der Erwachsenenbildung. Sie kennen sich sowohl in der Wirtschaft als auch im Handwerk aus.
Mit welchen Unterlagen kann ich in den Kursen arbeiten?
Lehrgangsunterlagen werden von deiner Handwerkskammer empfohlen.
Darüber hinaus gibt es auch ergänzende Lehrgangsunterlagen: